Nominierte Projekte 2022
CO2-neutral, digital, smart und nachhaltig: Das sind die Nominationen für den SLA 2022
CO2-neutrale Getränkelieferung, digitalisierte Intralogistik-Anlagen, smarter Kehrsaugroboter und nachhaltige Baustofflösungen: Um diese Themen drehen sich die vier Projekte, die für den 27. Swiss Logistics Award nominiert sind.
Mehr Informationen zu den Projekten:
Nominierte Projekte 2021
Grün, smart und automatisiert: Das sind die Nominierten für den SLA 2021
Luftfrachtlogistik mit Roboter und Drohne, smarte Baulogistik und Wasserstoff-Mobilität: Um diese Themen drehen sich die drei Projekte, die für den 26. Swiss Logistics Award nominiert sind.
Der Preisverleihung findet wiederum virtuell, aber erstmals im Frühsommer am 16. Juni 2021 statt.
Mehr Informationen zu den Projekten:
Nominierte Projekte 2020
Weniger Verpackung und digitaler Marktplatz im Zentrum des Swiss Logistics Awards
Die Reduktion von Verpackungsmaterial, effizienteres Arbeiten und die Bereitstellung von Logistikdaten auf einem digitalen Marktplatz: Um diese Aspekte drehen sich die drei Projekte, die für den 25. Swiss Logistics Award nominiert sind. Der Preisverleihung am 25. November 2020 findet zum ersten Mal virtuell statt.
Mehr Informationen zu den Projekten:
Nominierte Projekte 2019
Umweltschutz, KI und die Nutzung von Synergien im Zentrum des Swiss Logistics Awards
Ein innovatives Kühlsystem, künstliche Intelligenz, fossilfreie Logistik, schnelle und ökologische Ersatzteillieferung sowie eine zukunftsweisende Pharma Supply Chain: Diese fünf Projekte buhlten am 27. November 2019 um den Swiss Logistics Award. Der Preis wurde zum 24. Mal von GS1 Switzerland verliehen.
Mehr Informationen zu den Projekten:
Nominierte Projekte 2018
Kostenreduktion, zentrale Plattformen und standardisierte Vollversorgung
Lieferung steriler Sets in den OP, zentrale Logistikplattformen für Heilmittel oder standardisierte Vollversorgung fürs Spital. Alleine vier der sechs nominierten Projekte für den Swiss Logistics Award 2018 kamen aus dem Bereich Gesundheitswesen. Zudem gab es spannende Lösungen zur Kostensenkung durch die Verbindung von Business Know-how und Supply Change Management oder aufgrund eines automatischen Mischpalettensystems. Die sechs Projekte buhlten am 28. November 2018 um den Swiss Logistics Award. Der Preis wurde zum 23. Mal von GS1 Schweiz verliehen.
Mehr Informationen zu den Projekten:
Nominierte Projekte 2017
Vier komplett unterschiedliche Projekte wollen den Preis
Autonome Drohnen für den Transport von Blutproben, gekühlte Lebensmittel dank kinetischer Energie, Telefonzellen als Multiservice-Stationen und die volle Kontrolle des Kunden über die Lieferung von Paketen auf der letzten Meile: Diese vier Projekte buhlten am 29. November 2017 um den Swiss Logistics Award. Der Preis wurde zum 22. Mal von GS1 Schweiz verliehen.
Mehr Informationen zu den Projekten:
Nominierte Projekte 2016
Sauber, zentral, schnell und aus der Wolke
Eine optimierte Logistik im Gesundheitswesen, ein umweltfreundliches Entsorgungssystem, ein Sorter-Retrofit „In nur 52 Stunden“ und ein schnelles preisgünstiges Lagerverwaltungssystem aus der Cloud: Diese vier Projekte buhlten am 30. November 2016 um den Swiss Logistics Award. Der Preis wurde zum 21. Mal von GS1 Schweiz verliehen.
Mehr Informationen zu den Projekten:
Nominierte Projekte 2015
Tracking-Lösungen und effiziente Spitallogistik
Der Kunde entscheidet, wann und wo er seine Bestellung abholt: MyDelivery des Logistikdienstleisters Also Schweiz AG war nur eines von vier cleveren Projekten, die für den Swiss Logistics Award 2015 nominiert waren. Zum 20. Mal werden mit dem SLA Innovationen ausgezeichnet, die für die Schweizer Logistik Treiber des Fortschritts darstellen. Die eingegebenen Projekte drehten sich um effiziente Logistikprozesse im Spital, Lösungen im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge und individualisierte Zustellungen im Paketdienst.
Mehr Informationen zu den Projekten: